B1 - Brandverdacht - Geruch am 26. Februar 2025

Am 26. Februar 2025 wurde die Feuerwehr St. Andrä-Wördern zu einem Brandverdacht mit Brandgeruch im Bereich der Eichengasse nach St. Andrä-Wördern alarmiert.

Nach Eintreffen am Einsatzort wurden die Einsatzkräfte von den anwesenden Eigentümern darüber in Kenntnis gesetzt, dass heiße Glut aus dem Ofen herabgefallen war und anschließend auf einer Metallplatte sowie dem Holzfußboden lag. Eine Kontrolle mittels eines Kohlenmonoxidmessgeräts ergab eine geringe Konzentration an Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft. Um eine natürliche Abluft zu ermöglichen, wurden Fenster und Eingangstür geöffnet. Darüber hinaus wurde der Ofen von der noch bestehenden Glut ausgeräumt und freiliegende Glutnester entfernt. Der betroffene Bereich wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert und gezielt abgekühlt. Bei Verlassen der Einsatzstelle wurde eine erneute Kontrolle mittels Kohlenmonoxidmessgerät durchgeführt, wobei keine Kohlenmonoxidkonzentrationen festgestellt werden konnten.

Um derartige Vorfälle zu vermeiden, ist es essenziell, bei der Nutzung von Öfen unbedingt glutfeste und ausreichend große Unterlagen zu verwenden. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Ofens sowie ein achtsamer Umgang beim Nachlegen von Brennmaterial von großer Wichtigkeit. Ferner ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen die Funktion von Feuerlöschern und Rauchmeldern zu überprüfen und die Installation eines Kohlenmonoxidmelders sicherzustellen.


Nach rund einer Stunde konnte die Feuerwehr St. Andrä-Wördern wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Bei diesem Einsatz stand das Hilfeleistungsfahrzeug 3 (HLF3) im Einsatz.